Starte deine Zukunft im sozialen Bereich!
Sozialassistenz – ein praxisvernetzter Bildungsgang mit der Option auf Fachhochschulreife
Die Ausbildung zur Sozialassistenz ist ein vollschulischer Bildungsgang mit hoher Praxisorientierung. Durch die Verzahnung von Unterrichtsinhalten mit Praxiserfahrungen vermittelt sie eine fundierte Grundlage für die Arbeit in sozialpädagogische und sozialpflegerische Arbeitsfeldern.
Ausbildungskonzept
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und führt zum Abschluss „Staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in“. Sie umfasst 2560 Unterrichtsstunden inklusive Praktikum und verbindet fachlichen Unterricht, allgemeinbildende Inhalte sowie praxisorientierte Lernfelder.
Unterrichtsbereiche:
- Berufsbezogener Unterricht (Inhalte wie z.B. Entwicklungsprozesse begleiten, Spiel & Bewegung gestalten, Gesundheit & Pflege)
- Standortspezifischer Unterricht (wahlpflichtig, enthält interne Praxisanteile)
- Berufsübergreifender Unterricht (Deutsch/Kommunikation, Erste Fremdsprache, Sozialkunde, Religion/Ethik, Sport, Mit)
Optional: Freiwillige Teilnahme am Fachhochschulreifeunterricht (Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Biologie)
Besonderheiten und Vorteile
- Umfangreiche Praxiserfahrung: 640 Stunden Praktikum
– Beginn ab dem 2. Halbjahr im 1. Schuljahr bis zum Ende des 1. Halbjahres im 2. Schuljahr
– Zusätzlich bis zu vier Wochen schulinternes Praktikum möglich - Optimale Verzahnung von Theorie und Praxis
- Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife
- Hervorragende Anschlusswege: z. B. Fachschule Sozialwesen mit der Möglichkeit diese zu verkürzen, Heilerziehungspflege und ggf. Aufnahme eines Studiums
Voraussetzungen für die Aufnahme in die zweijährige Höhere Berufsfachschule
- Qualifizierter Sekundarabschluss I oder gleichwertiger Abschluss
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die:
- einen praxisorientierten Einstieg in soziale Berufe suchen,
- gerne mit Kindern, Jugendlichen oder Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten,
- eine sozialpädagogische oder sozialpflegerische Erstqualifikation erwerben möchten,
- sich ggf. für weiterführende Ausbildungen oder ein Studium qualifizieren wollen.
Aufnahmeantrag finden Sie in unserem Downloadbereich.
Kooperationen und Praxisstellen
Die Praktika finden ausschließlich in geeigneten, durch die Schule genehmigten Einrichtungen statt, z. B.:
- (Integrative) Kindertagesstätten
- Tagesförderstätten
- Förder- oder Entlastungsgruppen in Werkstätten (WfbM)
- Wohnheime für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Förderschulen (Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung) und Ganztagsschulen
- Senioreneinrichtungen
Im 1. Halbjahr des 1. Schuljahres finden Hospitationstage in verschiedenen Arbeitsfeldern statt, um passende Einsatzstellen kennenzulernen.
Hier finden Sie den aktuellen Flyer zum Bildungsgang: